Mythen, neu erzählt: Wie uralte Motive unsere Geschichten heute antreiben

Gewähltes Thema: Der Einfluss der Mythologie auf das moderne Erzählen. Lass dich von Archetypen, Symbolen und zeitlosen Mustern inspirieren – und erfahre, wie sie in Serien, Romanen, Games und Podcasts pulsieren. Abonniere unseren Blog, teile deine Beispiele und werde Teil der Diskussion!

Warum Mythen bleiben: Resonanz im 21. Jahrhundert

Archetypen, die wir wiedererkennen

Ob Mentor, Trickster oder Schatten: Diese Figuren tauchen in Streaming-Serien, Games und Webnovels auf, weil sie psychologisch intuitiv sind. Wir spüren, wer uns führt, stört oder spiegelt. Welche Figur hat dich zuletzt überrascht? Schreib uns deinen stärksten Moment der Wiedererkennung!

Vom mündlichen Erzählen zu Transmedia

Einst am Feuer, heute als Multiversum: Mythische Motive springen von Comic-Panels in Podcasts, von Indie-Spielen in Serien-Spin-offs. Diese Wanderbewegung erzeugt Tiefe und Gemeinschaftsgefühl. Hast du ein Projekt, das Motive über mehrere Medien führt? Teile es mit uns!

Psychologie trifft Symbolik

C. G. Jungs Idee des kollektiven Unbewussten erklärt, warum Symbole wie Labyrinth, Fluss oder Feuer so eindringlich wirken. Sie bündeln Erfahrungen, ohne dogmatisch zu werden. Wie interpretierst du „Feuer“: Zerstörung, Reinigung, Neubeginn? Kommentiere deine Lesart und vergleiche mit anderen.

Handwerk: Mythische Strukturen bewusst nutzen

Statt starr 12 Stationen abzuhaken, arbeite mit Modulen: Ruf, Schwelle, Prüfung, Gabe, Rückkehr. Kombiniere, lasse aus, verdichte. Eine Nebenfigur kann die „Gabe“ tragen, nicht nur der Protagonist. Welche Station würdest du am liebsten umkehren? Diskutiere deine Variation!

Handwerk: Mythische Strukturen bewusst nutzen

Antagonisten mit göttlichen Zügen – Hybris, Eifersucht, Allwissen – sind spannend, wenn sie menschlich gebrochen bleiben. Ein CEO als Zeus, der Blitze aus Mails schleudert, wird greifbar, wenn er Angst vor Kontrollverlust hat. Welche Schwäche macht deinen „Gott“ verletzlich?

Genrebrücken: Mythologie in Fantasy, Sci‑Fi und Krimi

Alte Gottheiten als Baristas, Trickster im Start-up, Nixen an Uferpromenaden: Urban Fantasy lässt Mythen mit Nahverkehrsplänen kollidieren. Reibung erzeugt Witz und Pathos. Welche Ecke deiner Stadt fühlt sich „heilig“ oder „verflucht“ an? Teile ein Foto oder eine Mini-Szene!

Genrebrücken: Mythologie in Fantasy, Sci‑Fi und Krimi

Raumschiffe werden zu Archen, KIs zu Orakeln, Terraforming zur Schöpfung. Sci‑Fi aktualisiert mythische Fragen nach Ursprung und Verantwortung. Ein Captain kann Prometheus sein, der das Feuer der Daten stiehlt. Welche ethische Grenze würdest du deiner Crew setzen? Erzähl uns davon!

Sprache, Bilder, Namen: Der mythische Sound

Statt „rosenfingrige Morgenröte“ vielleicht „Morgen, blauflirrend wie Smartphone-Licht“. Alte Formen, neuer Kontext. Epitheta geben Rhythmus und Wiedererkennung. Probiere drei zeitgenössische Beiwörter für deine Hauptfigur und teile sie – welches trifft die Essenz am besten?

Aneignung vs. Austausch

Frage nach Herkunft: Wer darf was wie erzählen? Austausch bedeutet Zusammenarbeit, Quellenarbeit, Sensitivity Reading. Aneignung ignoriert Stimmen und nutzt Machtgefälle. Welche Schritte unternimmst du, um fair zu bleiben? Teile deinen Recherche-Workflow mit uns!

Lokale Recherche, echte Stimmen

Bibliotheken, Gespräche, Feldnotizen: vor Ort leuchten Motive anders. Ein Dorfbrunnen erzählt mehr als jede Enzyklopädie. Dokumentiere Eindrücke, frage nach Erlaubnis, gib zurück. Hast du eine Begegnung, die deine Story verändert hat? Schreib die Szene und verlinke Ressourcen.

Intersektionale Mythen neu lesen

Wie wirken Klasse, Geschlecht, Migration, Behinderung auf mythische Rezeption? Perspektivwechsel öffnet Figurenräume. Lade Co-Autorinnen ein, höre zu, justiere. Welche marginalisierte Sicht würdest du stärken? Skizziere eine Figur und beschreibe ihre mythische Linse in zwei Sätzen.
Louisebar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.