Mythen neu erzählt: Wie klassische Sagen unsere Gegenwart finden

Gewähltes Thema: Zeitgenössische Neuerzählungen klassischer Mythen. Wir erkunden, wie uralte Erzählungen in heutige Lebenswelten übersetzt werden — mit Mut zur Interpretation, Respekt vor Quellen und viel Herz. Erzählen Sie uns, welche Sage Sie begleitet, und abonnieren Sie, um keine neue Inspiration zu verpassen.

Warum Mythen heute wieder sprechen

Ein uralter Kern in neuen Lebensrealitäten

Ob Zeus als charismatischer CEO oder Athene als brillante Wissenschaftlerin: Die Konflikte bleiben wiedererkennbar, doch die Kulissen sind unsere Städte, Bildschirme und Beziehungen. Teilen Sie, welche Figur Sie im Alltag plötzlich wiedererkennen.

Was bleibt, was wandelt sich

Motiv, Konflikt, Katharsis bleiben. Perspektive, Ton, Schauplatz verändern sich. Eine Iphigenie-Geschichte kann zur Frage werden, welche Opfer Karrieren fordern. Schreiben Sie uns, welche Wendungen Ihnen sinnvoll und respektvoll erscheinen.

Anekdote: Die Metamorphose einer Schulaufführung

Eine Lehrerin erzählte uns, wie ihre Klasse Ovids Verwandlungen als Smartphone-Drama inszenierte. Statt Götterblitzen gab es Push-Nachrichten, doch die Verletzlichkeit blieb. Kommentieren Sie, welche Metamorphose Sie selbst schon erlebt haben.

Mythos im Alltag: urbane Bühnen und digitale Labyrinthe

Ariadne im Labyrinth der U-Bahn

Eine Pendlerin verliert das Signal im Tunnel, behält aber den roten Faden: Notizen in der Notizen-App, die sie zum Ausgang führen. Ein kleines Wunder des Alltags, geboren aus Geduld. Erzählen Sie Ihr persönliches Labyrinth und Ihren Faden.

Prometheus im Start-up

Ein Entwickler teilt frei zugängliches Wissen, das die Branche aufrüttelt. Das Feuer ist Open Source, die Leber sind die Kommentare. Welche Verantwortung trägt der moderne Wissensbringer? Diskutieren Sie mit und verlinken Sie inspirierende Projekte.

Neue Perspektiven auf alte Götter

Was, wenn Briseis erzählt oder Medusa ihre eigene Sprache findet? Der Blickwechsel öffnet ethische Räume, die lange verschlossen waren. Schreiben Sie, welche Nebenfigur Sie endlich sprechen hören möchten und warum gerade jetzt.

Neue Perspektiven auf alte Götter

Geschlecht, Begehren und Körper werden neu verhandelt, jenseits starre Rollen. Hermes als fluide Grenzgängerfigur, Artemis als Selbstbestimmungssymbol. Teilen Sie Lieblingsbeispiele, die Ihnen Mut gemacht oder neue Horizonte geöffnet haben.

Ethik, Aneignung und Verantwortung

Nennen Sie Versionen, Interpretinnen und Interpretationen. Wenn Motive aus lebendigen Kulturen stammen, suchen Sie Dialog mit Hüterinnen und Hütern. Kommentieren Sie, welche Leitlinien Ihnen helfen, fair zu zitieren und zu würdigen.

Formate, die heute funktionieren

In 800 Wörtern kann eine ganze Odyssee stattfinden, wenn Bilder konzentriert sind. Probieren Sie Verdichtung statt Breite. Posten Sie Ihre Mini-Mythen in den Kommentaren und geben Sie anderen konstruktives, freundliches Feedback.

Schreibimpuls der Woche

Schreiben Sie eine Szene, in der Persephone einen urbanen Garten gründet, der nachts leuchtet. Welche Grenzen überschreitet sie, welche rettet sie? Posten Sie Ihren Text und geben Sie zwei anderen Beiträgen Feedback.

Kommentiert und vernetzt euch

Stellen Sie Fragen, teilen Sie Quellen, bilden Sie Schreibduos. Erzählen lebt von Resonanz. Markieren Sie Gleichgesinnte und verabreden Sie gemeinsames Lesen. Wir heben wöchentlich besonders hilfreiche Kommentare hervor.

Newsletter und Lesezirkel

Abonnieren Sie für exklusive Leitfäden, Schreibübungen und Hinweise auf digitale Leseabende. Gemeinsam lesen wir Klassiker und moderne Neuerzählungen im Wechsel. Stimmen Sie ab, welche Sage wir als Nächstes angehen.
Louisebar
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.